Fragt man andere, was sie unter Charisma verstehen, erhält man viele diffuse, unterschiedliche Antworten – jeder scheint diesen Begriff für sich anders zu interpretieren. Das Wort „Charisma“ genau zu beschreiben, fällt vielen Menschen schwer, weil es sich dabei um eine bestimmte Ausstrahlung einer anderen Person handelt, und man sich oft nicht erklären, warum die Person diese bestimmte Ausstrahlung hat oder was sie so einzigartig macht.

 

Legt man den Begriff beispielweise religiös aus, so bedeutet er, dass ein Mensch die von Gott gegebene Gabe besitzt, Offenbarungen zu erleben oder Erleuchtungen zu empfangen – Charisma wird im Neuen Testament auch „die Gaben des Heiligen Geistes“ genannt. Im allgemeinen Wortlaut wird „Charisma“ jedoch so ausgelegt, dass jemand eine besondere Aura um sich hat.

Das Wort Charisma stammt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet „göttliches Gnadengeschenk“, „Berufung“ oder auch „Ausstrahlung einer Persönlichkeit“. Im 18. Jahrhundert tauchte der Begriff erstmals in der deutschen Sprache aus, man bediente sich allerdings dem lateinischen Wort als Quelle und erhielt somit die Übersetzung „Geschenk“ für Charisma. Im Lauf der Jahrhunderte hat sich die Auslegung zum Wort „Charisma“ stark verändert – handelte es sich früher hierbei um einen stark religiös geprägten Begriff, wird er mittlerweile vielfältig in verschiedenen Lebensbereichen definiert.

Beispielweise taucht er im Management-Bereich von Unternehmen auf, die ihn für ihre Führungskräfte benutzen, damit diese ihre Führungskompetenzen verbessern können. In der Soziologie is Charisma eine von drei Herrschaftsformen – dies hat sicherlich etwas damit zu tun, das charismatische Menschen andere leichter manipulieren und für ihre Zwecke gewinnen können.